idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2006 12:38

25 Jahre mit einer Spenderniere

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Patient des Transplantationszentrums Heidelberg lebt seit 11. Februar 1981 problemlos mit dem fremden Organ und engagiert sich für die Organspende

    Ein besonderes Jubiläum feiert Gerhard Stroh am 11. Februar 2006: Genau an diesem Tag vor 25 Jahren wurde ihm in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg eine neue Niere transplantiert, die bis heute einwandfrei funktioniert. Er war einer der ersten Patienten des Transplantationszentrums Heidelberg, das mittlerweile mehr als 2.500 Patienten mit einer Spenderniere versorgen konnte. Im vergangenen Jahr hat das Zentrum 118 Nierentransplantationen vorgenommen und gehört damit zu den zehn größten Zentren in Deutschland.

    Der 67jährige Wiesbadener ist bis heute fit und aktiv in Beruf und Ehrenamt. Die eigene Krankengeschichte spielt dabei eine maßgebliche Rolle: Gerhard Stroh ist Herausgeber einer Fachzeitschrift für Nierenheilkunde und Transplantation, engagiert sich im Patientenverein für die Belange von Dialysepatienten und Transplantierten - und wirbt unermüdlich für die Organspende.

    Schon in der Jugend machte sich sein schweres Nierenleiden bei ihm bemerkbar; 1978 musste er sich regelmäßig einer Blutwäsche unterziehen - zu Hause mit Hilfe eines Hämodialysegerätes und seiner Frau. Drei Jahre später, kurz vor dem 11. Februar 1981, kam der Anruf aus Heidelberg, dass die Niere eines verstorbenen Spenders für ihn zur Verfügung steht. Die Operation nahm Professor Dr. Kurt Dreikorn vor, mittlerweile Leiter der Urologischen Klinik und des Nierentransplantationszentrums des Klinikums Bremen-Mitte. Eine Abstoßungskrise in den ersten Wochen konnte in der Klinik überwunden werden. Seitdem wird Stroh von Nierenspezialisten im heimischen Wiesbaden problemlos betreut.

    Nach 23 Jahren funktionieren noch 40 Prozent der Nieren von Lebendspendern

    "Lange Funktionszeiten von Spendernieren sind heute keine Seltenheit mehr", berichtet Professor Dr. Jan Schmidt, der die Sektion Viszerale Organtransplantation an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg leitet. Vor allem Nieren von lebenden Spendern zeigen eine lange Funktionsdauer: 23 Jahre nach der Transplantation sind noch 40 Prozent intakt. An diesem Erfolg sind Medikamente zur Unterdrückung von Abstoßungsreaktionen wie das Cyclosporin, das seit den achtziger Jahren eingesetzt wird, maßgeblich beteiligt.

    Bei Gerhard Stroh konnten die Ärzte seinerzeit noch nicht auf diese neue Generation von "Immunsuppressiva" zurückgreifen. "Die immunsuppressive Therapie von damals konnte trotz der schweren Abstoßungsreaktion unmittelbar nach der Transplantation beibehalten werden und wurde von Herrn Stroh bis heute gut vertragen, so dass er nicht auf neuere Medikamente umgestellt werden musste."", erklärt Professor Dr. Martin Zeier, Leiter der Sektion Nephrologie in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. Nach dem Motto "Never change the winning team" ist die Kombination aus Cortison und dem Medikament Azathioprin deshalb niemals umgestellt worden.

    Die Geschichte von Herrn Stroh ist ein schönes Beispiel, wie entschieden positiv ein Leben durch das Geschenk "Organspende" verändert werden kann. Die von einem Verstorbenen gespendete Niere ermöglichte nicht nur eine wesentlich bessere Lebensqualität ohne Dialyse, sondern auch ein deutlich gesteigerte Lebenserwartung.

    Kontakt:
    Gerhard Stroh (E-Mail): dj@diatra-verlag.de

    Professor Dr. Jan Schmidt
    Telefon: 06221 / 56 6205 (Sekretariat)

    Professor Dr. Martin Zeier
    E-Mail: Martin.Zeier@med.uni-heidelberg.de

    Informationen im Internet:
    Transplantationszentrum Heidelberg
    http://www.transplantation-center.com

    Nierenzentrum Heidelberg
    http://www.nierenzentrum-heidelberg.com

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Von links: Monika Jungmann (Chirurgische Universitätsklinik, Nierentransplantationsbüro), Gerhard Stroh, Professor Dr. Jan Schmidt (Leiter der Sektion Viszerale Organtransplantation an der Chirurgischen Universitätsklinik), Professor Dr. Martin Zeier (Leiter der Sektion Nephrologie am Universitätsklinikum Heidelberg).
    Von links: Monika Jungmann (Chirurgische Universitätsklinik, Nierentransplantationsbüro), Gerhard St ...
    Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Von links: Monika Jungmann (Chirurgische Universitätsklinik, Nierentransplantationsbüro), Gerhard Stroh, Professor Dr. Jan Schmidt (Leiter der Sektion Viszerale Organtransplantation an der Chirurgischen Universitätsklinik), Professor Dr. Martin Zeier (Leiter der Sektion Nephrologie am Universitätsklinikum Heidelberg).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).